Print / save as PDF

Der Saalekreis, im Zuge der Kreisfusion im Jahr 2007 entstanden, schließt sich wie ein Ring um die kreisfreie Stadt Halle (Saale). In ihm verbinden sich Tradition und Moderne, werden vergangene Zeugen bewahrt und berichten futuristisch anmutende Industriekomplexe vom Ideenreichtum der Menschen. Er ist ein lebens- und vor allem liebenswerter Landkreis, den es zu entdecken gilt. So vielfältig wie unsere Aufgaben sind auch unsere Jobmöglichkeiten.

Im Umweltamt ist am Dienstort Merseburg eine Stelle als

Sachbearbeiter (m/w/d) Grundwasser

in Vollzeit zu besetzen. Das unbefristete Arbeitsverhältnis beginnt zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Ihre Aufgabenschwerpunkte in unserem Team

Grundwassernutzungen, Grundwassergüte, Schutzgebiete

  • Beurteilung der Auswirkungen von Grundwasserbenutzungen auf andere [Flächen-]Nutzungen wie beispielhaft benachbarte Grundwassernutzungen, Oberflächengewässer, landwirtschaftliche Bodennutzung
  • Beurteilung der Auswirkungen von Flächennutzungen, wie beispielhaft Flächenversiegelungen, Landwirtschaft oder die Verfüllung von Hohlformen, wie beispielhaft Tagebaue betreffend, auf die Grundwasserqualität und    -quantität
  • Beurteilung von Schadstoffkonzentrationen und -frachten im Grundwasser hinsichtlich der Beeinträchtigung weiterer Schutzgüter, der Sanierungsbedürftigkeit, der Sanierungsmöglichkeit sowie des Selbstreinigungsvermögens; Bewertung von Überschreitungen der Schwellenwerte der Grundwasserverordnung beziehungsweise im Rahmen der Güteüberwachung im Land Sachsen-Anhalt [GÜSA]
  • Festlegung von Grenzen der Grundwasserbenutzungen [beispielhaft in Form definierter Entnahmemengen, Entnahmezeiträume oder bestimmter Grundwasserleiter] zur Sicherungen anderer Nutzungen
  • Festlegung von Überwachungsmaßnahmen, um die Auswirkungen von Grundwasserbenutzungen entsprechend der lokalen geologischen Verhältnisse sinnvoll und ausreichend zu dokumentieren und bewerten zu können
  • Festlegung von Maßnahmen zum Grundwasserschutz beim Rückbau von Grundwasseraufschlüssen in Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen sowie insbesondere dem Wechsel von verschiedenen Grundwasserleitern und –nichtleitern
  • Auswertung und Plausibilitätsprüfung von Monitoringdaten
  • Bewertung bergrechtlicher Betriebspläne
  • Überwachung / Einleiten von Maßnahmen im Zuge negativer Einwirkungen auf das Grundwasser sowie negativer Entwicklung das Grundwasser betreffend, Gefahrenabwehr
  • Führen von Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit Grundwasserbenutzungen (wasserrechtlicher Erlaubnisse beispielhaft für gewerbliche / öffentliche Grundwasserbenutzungen sowie Bauwasserhaltungen, Anordnungen bei Rechtsverstößen, Prüfung von Widersprüchen) sowie Einleitung von Straf- und Bußgeldverfahren
  • Verfahrensführung im Zuge des Einbringens von Stoffen nach der Ersatzbaustoffverordnung
  • Prüfung von Schutzzonenausdehnungen durch Ermittlung der Grundwassereinzugsgebiete
  • Ermittlung von Kenntnisdefiziten und Untersuchungsanforderungen fachliche Diskussion mit Gutachtern, den Begünstigten der Schutzgebiete [Trinkwasserversorger], Betroffenen sowie involvierten Behörden
  • Prüfung und Festlegung von erforderlichen Überwachungsmaßnahmen wie beispielhaft Festlegung von Standorten für Grundwassermessstellen, Überwachungsrhythmen und zu überwachende qualitative und quantitative Parameter
  • Erstellung von Schutzanforderungen sowie Schutzgebietsverordnungen
  • Prüfung sowie Entscheidung über Ausnahmeanträge zu Schutzgebietsverordnungen

Notwasserversorgung

Berichterstattung gewässerschutzrelevanter Daten, Konzeption und Erstellung von Katastern mittels Geographischem Informationssystem [GIS] sowie anderer Spezialsoftware für das Sachgebiet

Erarbeitung von Stellungnahmen / Berichten gegenüber Dritten

Ihr Profil

 Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit einem abgeschlossenem Hochschulstudium

  • der Ingenieurswissenschaften im Bereich Umweltschutz oder Ökologie,
  • der Naturwissenschaften im Bereich Geologie, Geographie, Geowissenschaften,
  • eines technisch-wissenschaftlichen Studienganges mit Schwerpunkt Hydrologie, Wasserwirtschaft,
  • im Studiengang Hydro Science and Engineering
  • eines vergleichbaren Studienganges

Sie sind im Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B.

Idealerweise haben Sie bereits Kenntnisse in geographischen Informationssystemen und im Verwaltungsrecht.

Sie verfügen Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Verhandlungsgeschick.

Vorausgesetzt werden mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache, mindestens auf Niveaustufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

Wir bieten Ihnen unter anderem:

  • ein familienfreundliches und modernes Arbeitsumfeld mit allen Vorzügen des Öffentlichen Dienstes,
  • eine Betriebsrente (ZVK Sachsen-Anhalt),
  • flexibles Arbeiten in Form von unterschiedlichsten Teilzeitmodellen sowie Telearbeit,
  • einen starken internen Arbeitsmarkt, der es Ihnen ermöglicht sich weiterzuentwickeln, ohne den Arbeitgeber zu wechseln,
  • ein umfangreiches Fortbildungsprogramm,
  • eine Vielzahl von gesundheitsförderlichen Maßnahmen (z.B. eine Betriebssportgruppe Volleyball, eine bewegte Pause,…) sowie Präventionsaktionen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements,
  • einmal pro Jahr ein ganztägiger Teamtag.
  • Vergütung/Eingruppierung

    Entgeltgruppe 10 TVöD-VKA.

    Sind Sie bereits im Öffentlichen Dienst tätig und wechseln zu uns, bieten wir Abordnungen zur Erprobung an. Diese Möglichkeit besteht bei Tarifbeschäftigten und Beamten in Abstimmung mit der abgebenden Behörde.

    Die Anerkennung von Berufserfahrungen für die Stufenzuordnungen erfolgen im Rahmen der Möglichkeiten des TVöD-VKA.

    Arbeitszeit

    Tarifbeschäftigte 39 Wochenstunden

    Bewerbung

    Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung (www.saalekreis.de) bis zum 09.05.2025. Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Ihr zukünftiger Vorgesetzter Herr Dr. Koch unter der Telefonnummer 03461 40-1410.

    Für Verfahrensfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen Frau Luhanek unter der Telefonnummer 03461 40-2123 gern zur Verfügung. Der Landkreis Saalekreis fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Menschen mit Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung werden bei gleicher Eignung angemessen berücksichtigt.

    Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich unser Onlineportal. Für eine erfolgreiche Bewerbung können nur abgeschlossene Bewerbungsvorgänge mit vollständig hochgeladenen Unterlagen akzeptiert werden. Reise-/Bewerbungskosten und andere Aufwendungen werden nicht erstattet.

    i.A. Nancy Schönfelder
    Amtsleiterin Personalamt

    Datenschutzhinweise

    Für das Onlinebewerbungsverfahren nutzen wir das Recruiting-Management-System der Firma onlyfy.